ISWBP

Institut für Sozialpädagogische Weiterbildung
Beratung und Publizistik
 
  Home
  Coaching für
Familienzentren
  Päd-Support®
  Sprachförderung
  Forschungsprojekt
  Theaterprojekt
  Publikationen
  Fortbildungen
  Shop
  Personalia
  Kontakt

Forschungsprojekt über die Wirkungsweisen von Entspannungsverfahren auf die Entwicklung von 4 – 5 Jährigen

Zielgruppe:

Kinder im 2. Kindergartenjahr (4 - 5 Jahre)

Dauer: 

1 Jahr; von März 2009 bis März 2010.

Ziele:

Erforschung der Wirkungsweisen von Entspannungsverfahren auf folgende Entwicklungsbereiche bei 4 – 5 Jährigen:

  • Wahrnehmung
  • Motorik
  • Kognition
  • Sozial-emotionale Entwicklung

Beteiligte Einrichtungen

An dem ISWBP-Forschungsprojekt sind folgende Einrichtungen beteiligt:

  • Familienzentrum Kinderburg e.V.
    Im Bremmenkamp 1    
    47179 Duisburg
    >> Leitung der Probandengruppe: Frau Katharina Timpanaro
  • Familienzentrum Regenbogen e.V.
    Drostendick 1
    46459 Rees
    >> Leitung der Probandengruppe: Frau Birgit Druschel
  • Evangelischer Kindergarten
    Am Burgacker 39
    47051 Duisburg
    >> Leitung der Probandengruppe: Frau Gabriele Bähr

Durchführung

Jede Einrichtung wählt zwei Gruppen von 5-6 Kindern im Alter von 4 – 5 Jahren aus. Die erste Gruppe ist die sog. „Null-Gruppe“, d.h. diese Kinder bekommen keinen Entspannungskurs, sondern werden in Abständen von drei Monaten nach standardisierten Testverfahren vom ISWBP in den o.g. Entwicklungsbereichen getestet. Die zweite Gruppe von Kindern erhält 3 Mal pro Woche für ca. 30 Minuten einen Entspannungskurs, der entweder von einer Erzieherin oder vom Institut durchgeführt wird. Die zweite Gruppe wird ebenfalls in Abständen von 3 Monaten nach standardisierten Testverfahren in den o.g. Entwicklungsbereichen durch das ISWBP getestet.
Die Ergebnisse werden vom ISWBP schriftlich dokumentiert. Die wissenschaftliche Leitung, wie die Durchführung der standardisierten Testverfahren, die Auswertung und Evaluation sowie die Dokumentation der Forschungsergebnisse obliegt Frau Ina Welzenbach.

Testverfahren

Als standardisierte Testverfahren werden der BBK 3-6 (Beobachtungsbogen für Kinder von 3 bis 6) und der PERIK (Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag) angewandt.  
Der BBK 3-6 diagnostiziert den allgemeinen  Entwicklungsstand bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren und liefert mittels Referenzwerten erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine Entwicklungsgefährdung oder eine besondere Begabung vorliegt. Insgesamt erhebt der BBK 3-6 folgende 12 Fähigkeits- bzw. Funktionsbereiche: 

  • Aufgabenorientierung
  • Erstlesen-Erstrechnen-Erstschreiben
  • Kommunikation, Reflexivität, Sprachentwicklung, Literaturverständnis
  • Feinmotorik, Grobmotorik,
  • Medientechnik
  • Spielintensität,
  • Aggression sowie Schüchternheit

Der BBK 3-6 ermöglicht einen breiten und umfassenden Einblick über Stärken und Schwächen eines Kindes und liefert Erkenntnisse für weiterführende Testungen sowie für gebotene Frühfördermaßnahmen. Die verschiedenen Verhaltensweisen (Entwicklungsindikatoren) werden den Pädagoginnen entweder als Beobachtungs- oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) des BBK 3-6 liegen für die verschiedenen Altersgruppen zwischen .75 (Literaturverständnis) und .96 (Sprachentwicklung).

GÜLTIGKEIT: Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Skalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die definierten Indikatoren ließen sich in Faktorenanalysen sehr gut reproduzieren. Untersuchungen mit hochbegabten und entwicklungsgefährdeten Kindern sowie mit Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache und weitere Untersuchungsergebnisse belegen die Validität des Beobachtungsverfahrens.

NORMEN: Der BBK 3-6 wurde an einer Stichprobe von 3.456 Kindertagesstättenkindern (1.689 Mädchen, 1.755 Jungen) im Alter von 36 bis 83 Monaten normiert. Es werden Normwerte für vier Altersgruppen (3;00-3;11 Jahre, 4;00-4;11 Jahre, 5;00-5;11 Jahre, 6;00 –6;11 Jahre), für Jungen und Mädchen sowie für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache angegeben.

BEARBEITUNGSDAUER: Für die Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben werden ca. 45 Minuten, für die Bearbeitung der Durchführungsaufgaben ca. 10 Minuten benötigt.

Der PERIK-Bogen misst die sozial-emotionale Kompetenz von Kindern im Kindergartenalter. Getestet werden die Bereiche:

  • Kontaktfähigkeit
  • Selbststeuerung/Rücksichtnahme
  • Selbstbehauptung
  • Stressregulierung
  • Aufgabenorientierung
  • Explorationsfreude


Bewerbung um den SMMR-Preis:

Jedes Jahr im Mai stiftet das Haus Yoga-Vidya für Studien über die Wirkungsweisen von Yoga und Meditation ein Preisgeld in Höhe von 2000,-€.Dieses Preisgeld wird vergeben durch eine Jury der „Society of Meditation and Meditation-Research“ (SMMR).
Prämiert werden Universitätsstudien und Einzelstudien. Mit der Studie will sich das ISWBP um diesen Preis bewerben. Sollte die Studie des ISWBP prämiert werden,wird das Preisgeld wird zu gleichen Teilen unter den drei beteiligten Familienzentren/Kindergärten aufgeteilt und kommt somit der pädagogischen Arbeit und den Kindern zu gute.

Presseresonanz zum Forschungsprojekt

Artikel in der NRZ Rees vom 13.03.2009.
kostenloser Download der PDF-Datei hier

Artikel in der RP Rees vom 14.03.2009
kostenloser Download der PDF-Datei hier